***Rehdens Nachholpartie ohne Ertrag***

„Trotz Kampfgeist chancenlos: Rehden bei den Junglöwen nach Gelb‑Rot knapp unterlegen“

Braunschweig/Rehden – Am Mittwochabend musste der BSV Rehden in der gegnerischen Rheingold‑Arena eine 0:2‑Niederlage gegen die U23 von Eintracht Braunschweig hinnehmen. Unsere Mannschaft zeigte dabei viel Einsatz, geriet aber durch einen frühen Platzverweis und Elfmeter sowie einen weiteren zeitlich ungünstigen Gegentreffer weiter in Rückstand, konnte diesen aber bei allem Einsatz nicht mehr wettmachen.

Vor gut 900 Zuschauern (Saisonrekord bei der U23) musste Rehdens Trainer Kristian Arambasic diesmal in der Partie bei der BTSV U23 auf wiederum Abwehrchef Moody Chana und den diesmal gelbgesperrten Shkrep Stubbla verzichten. Für ihn rückte sein Bruder Riad in die erste Elf. So begann eine Partie, in der nennenswerte Torchancen auf beiden Seiten mit null bezeichnet werden konnten. Auf beiden Seiten – die Gastgeber agierten mit Fünferkette, um nicht ins offene Messer zulaufen und den Klassenerhalt nicht zu gefährden; Rehden zeigte sich in der Defensive gewohnt standfest, so dauerte es, bis sich wirklich was in den Strafräumen abspielte.

In der 39. Minute sorgte Rehdens Oleksii Mazur dafür, dass es zum Wendepunkt in der Partie kam, als er sich nach einem Eckball zu intensiv um Benjamin Mbom kümmerte und nach zwei Fouls binnen kurzer Zeit die zweite Gelbe Karte sah und somit vorzeitig vom Platz musste. Nur eine Minute später verwandelte Braunschweigs Leihprofi Walid Ould‑Chikh den fälligen Strafstoß sicher zur 1:0-Führung. In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit (45 + 4) nutzte Jona Borsum einen Ballverlust in der Rehden‑Defensive eiskalt zum 2:0-Pausenstand. So ging es in die Pause der Partie.

Nach dem Seitenwechsel reagierte Trainer Kristian Arambasic gleich mit fünf personellen Wechseln, um neuen Schwung in die Partie zu bringen. Niklas Burlage, Javier Jimenez Paris, Hakim Traoré und Kyrylo Kozin ersetzten Nick Kaperkon, Elias Beck, Bocar Djumo und Noah Wallenßus, kurz darauf kam Elvir Maloku für Nikita Marusenko ins Spiel. Trotz dieser frischen Kräfte gelang es dem BSV in Unterzahl nicht, den Anschlusstreffer zu erzielen.

Zehn Minuten vor dem Ende sah auch ein Braunschweiger Akteur, Robin Placinta, nach lautstarkem Protest gegen eine Schiedsrichterentscheidung die Gelb-Rote Karte. Unsere Defensive hielt jedoch stand und ließ in den Schlussminuten keine weiteren Treffer mehr zu.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass der frühe Platzverweis das Spiel zugunsten der Gastgeber kippte. Dennoch hat der BSV Rehden nach der Pause beherzt gekämpft und vor allem in Unterzahl Moral bewiesen. Mit diesem kämpferischen Auftritt nehmen sie weitere wichtige Erfahrungen mit und blicken zuversichtlich auf die zwei letzten Aufgaben im Saisonendspurt.

„Druckvolle Partie: Rehden stellt sich der U23-Herausforderung in Braunschweig“

Trainer Kristian Arambasic nahm die 0:2-Niederlage gegen Eintracht Braunschweig U23 in der Rheingold‑Arena sachlich und mit Blick auf das Gesamtbild der Partie an. Er hob die positive Anfangsphase seines Teams hervor, benannte die Schlüsselmomente – insbesondere den Platzverweis – und gab einen Ausblick auf die kommenden Aufgaben. Hier seine Analyse:

„Bei den Braunschweigern hat man gesehen, dass sie unbedingt wollten, aber auch ein wenig Unsicherheit gespürt. Nicht umsonst hatten sie drei Spieler aus dem Profikader in ihrer Startformation. Insgesamt haben wir das Spiel in der Anfangsphase hinsichtlich Ball- und Spielkontrolle gut beherrscht, sodass ich ganz zufrieden war. Nach vorne waren wir allerdings nicht druckvoll genug und erspielten uns nur eine nennenswerte Torchance: Nick Kaperkon flankte von rechts, doch Noah Wallenßus brachte den Ball nicht richtig aufs Tor.

Für mich war es insgesamt ein ausgeglichenes Spiel, das Spielglück war heute eher auf der Seite des Gegners. Sie haben mit mehr Druck nach vorn gespielt und dadurch verdient gewonnen. Die Entscheidung fiel sicher mit der Gelb-Roten-Karte für Oleksii Mazur nach zwei Fouls innerhalb einer Minute. Durch den folgenden Elfmeter gerieten wir mit 0:1 in Rückstand und mussten in Unterzahl weiterspielen. Und wenn du dann in der Nachspielzeit der ersten Hälfte durch einen individuellen Fehler das 0:2 kassierst, brichst du mit einem Mann weniger schon vom Spielverlauf her ein – zumal uns das Spiel in Verden noch in den Knochen steckte.

Nach der Pause versuchten wir mit vier frischen Leuten noch einmal alles. Wir glaubten, dass sich bei den Junglöwen Nervosität breitmachen würde, wenn wir den Anschlusstreffer erzielen. Aber als wir aus vier Metern nur den Torwart trafen – das weiß Niklas Burlage auch – muss man diese Riesenchance einfach nutzen, wenn man das Spiel noch drehen will. Leider gelang uns das nicht, und wir konnten keine weiteren hochwertigen Torchancen kreieren.

Auch die Gastgeber hatten nach der Pause nur noch zwei kleinere Chancen und verwalteten dann ihr Ergebnis. In der Unterzahl fehlten uns die Möglichkeiten, das Spiel noch zu unseren Gunsten zu drehen.

So müssen wir die Niederlage akzeptieren und uns auf das zweite Spiel in sechs Tagen konzentrieren. Am Samstag erwarten wir mit Lupo-Martini einen Gegner, der in ihrem gestrigen Spiel auch überraschend verlor. Zwei Mannschaften mit einer Niederlage treffen nun also jetzt aufeinander. Mit dieser Pleite haben wir uns auch selbst geschwächt, denn eigentlich wollten wir bis zum Ende bei den Top-Teams oben mitmischen. Aber natürlich wollen wir in den letzten beiden Begegnungen noch punkten, um selbstbewusst ins Pokalfinale zu gehen.“

Der BSV Rehden heute: Daniel Banfalvi, Nestor Djengoue, Inwoo Choi, Nick Kaperkon (46. Kyrylo Kozin), Elias Beck (46. Niklas Burlage), Bocar Djumo (46. Javier Jimenez Paris), Riad Stubbla, Noah Wallenßus (46. Hakim Traoré), Oleksiy Mazur, Eric Anozie, Nikita Marusenko (53. Elvir Maloku)

Trainer: Kristian Arambasic

Torfolge: 1:0 Walid Ould-Chikh (Foulelfmeter, 36.); 2:0 Jona Borsum (45+4.)

Schiedsrichter: Felix Mutz – Assistenten: Irina Stremel, Lennart Manthey

Zuschauer: ca. 900 in der Rheingold-Arena des Eintracht-Stadions

Sauna- und Sportparadies Diepholz

In angenehmer Atmosphäre finden Sie im Sauna & Sportparadies viele Möglichkeiten, sich vom Alltag zu befreien.

Das Sauna- und Sportparadies bietet Ihnen ein umfassendes Programm rund um den Wellness- und Fitnessbereich und unterstützt seit der Saison 2013/14 den BSV Schwarz-Weiß Rehden. Die Spieler des BSV können, neben dem Training auf dem Grün, an den professionellen Trainingsgeräten fit machen und in der schönen Saunalandschaft regenerieren.