Wenn der Nachbar zum Gegner wird: Schwarz-Weiß gegen Blau und Gelb im Oberliga-Derby.
Rehden – Das Derby zwischen BSV Rehden und TSV Wetschen elektrisiert seit Langem die Fans im Fußballkreis Diepholz. Wer hat am Ende die Nase vorn – wenn am Samstag, den 08.11.2025, der BSV Rehden den TSV Wetschen in den Waldsportstätten Rehden empfängt? Anpfiff der Partie ist um 14:00 Uhr, wenn zwei Nachbarvereine aufeinandertreffen, die nur drei Kilometer voneinander entfernt sind.
Die kurze Distanz macht das Duell zu einem echten Nachbarschafts-Highlight: Auf dem Platz treffen bekannte Gesichter aufeinander, Freundschaften ruhen für 90 Minuten – dafür stehen Kampfgeist, Leidenschaft und das unbedingte Ziel, die drei Punkte vor heimischem Publikum zu sichern.
⚫⚪ Gastgeber im Fokus: BSV Rehden
Der BSV Rehden geht als etablierter Oberligist mit reichlich Erfahrung und heimischer Stärke in dieses Derby gegen den TSV Wetschen. Mit einer kompakten Defensive, eingespieltem Kurzpassspiel und schnellen Außenbahnen hat sich der BSV in den vergangenen Spielzeiten als ernstzunehmende Kraft in der Oberliga Niedersachsen etabliert. Vor heimischem Publikum gelten die Schwarz-Weißen als besonders schwer zu schlagen, und diese Stärke will die Mannschaft auch im Nachbarschaftsduell am Samstag nutzen, um wieder an ihre Serie ohne Niederlage nach der Niederlage gegen die BTSV U23 anzuknüpfen.
🟡🔵 Der Aufsteiger TSV Wetschen im Porträt
Die Oberligamannschaft des TSV Wetschen, Neuling in der Oberliga Niedersachsen, überzeugt durch starken Teamgeist und große Leidenschaft. Trotz fehlender Erfahrung auf diesem Niveau tritt das Team mit jugendlichem Elan auf und zeigt insbesondere vor heimischer Kulisse beachtliche Leistungen. Kampfgeist und Mentalität sind deutlich erkennbar: So holte Wetschen beim Unentschieden bei Atlas Delmenhorst einen zweimaligen Rückstand auf.
Wetschens Trainer Artur Zimmermann hat seine Mannschaft für diese höhere Liga nicht fundamental verändert: „Wir trauen uns einiges zu. Ziel ist natürlich, nicht abzusteigen. Aber wir sind gut, wir wollen eine Geschichte schreiben“, gab er gegenüber dem Kicker seinerzeit preis. Seine Spielidee basiert auf einer Mischung aus Ballbesitz- und Konterfußball. Die Wetscher kommen viel über Schnelligkeit, können aber beide Spielweisen: gepflegten, kontrollierten Ballbesitzfußball sowie schnelle Gegenangriffe.
Gleichzeitig bringt ihre Unerfahrenheit in der neuen Liga auch einige Schwächen mit sich. Die Leistungskonstanz lässt zu wünschen übrig, wie Spiele gegen Germania Egestorf/L und Bersenbrück zeigten, in denen sicher geglaubte Spielstände noch aus der Hand gegeben wurden. Phasen mangelnder Konzentration, etwa zu Beginn von Partien wie gegen den Lüneburger SK, sorgen zusätzlich für gefährliche Momente. Auch die Chancenverwertung stellt noch einen Bereich mit Verbesserungspotenzial dar. Insgesamt ist das Team noch dabei, sich an das höhere Niveau zu gewöhnen und die Konzentration über die volle Spielzeit aufrechtzuerhalten.
⚡ Schlüsselspieler TSV Wetschen
Die Offensive des TSV Wetschen wird maßgeblich von Moritz Raskopp getragen. Der Stürmer kann schon den Unterschied ausmachen denn er ist treffsicher, robust im Zweikampf und sehr effizient im Abschluss, wodurch er auch aus schwierigen Positionen Torgefahr entwickeln kann. Lennart Bors, ebenfalls Offensivspieler, zeichnet sich durch seine Geschwindigkeit und seine Fähigkeit aus, im Konterspiel sowie in Kombinationen über die Flügel gefährlich zu werden.
Ein weiterer erfahrener Akteur ist Alen Suljevic, der Regionalliga-Erfahrung beim BSV Rehden mitbringt. Als Stürmer ist er torgefährlich, clever im Strafraum und setzt seine Robustheit und Spielintelligenz gezielt ein, um Chancen zu kreieren oder abzuschließen. Auf der kreativen Seite im Mittelfeld sorgt Philip Kürble – ebenfalls Regionalliga erfahren – für Übersicht, präzise Pässe und die Fähigkeit, das Tempo des Spiels zu kontrollieren.
Julian Fehse ist das Herz im defensiven Mittelfeld. Er ordnet das Spiel, bindet Räume und ist maßgeblich daran beteiligt, die Balance zwischen Defensive und Offensive herzustellen. In der Abwehr bildet Joshua Heyer den stabilen Anker, der mit Erfahrung, Zweikampfstärke und Übersicht die Abwehrreihe absichert. Nicht zu vergessen ist Lennart Greifenberg, der flexibel im Offensivspiel eingesetzt wird, Räume erkennt und seine Mitspieler durch intelligente Pässe in Position bringt.
Der Gegnercheck:
Tabellenplatz: 13 Tordifferenz: 23:30 Punkte: 11
Trend der letzten Spiele: N |U | N | N | N |->
Bester Torschütze: 9 Tore – Moritz Raskopp | 4 Tore – Lennart Bors | 2 Tore – Philip-Pascal Kürble |
Trainer: Der 41-jährige Artur Zimmermann seit Jul.2024
🕰️ Historie und Rivalität
Eine exakte Gesamtzahl der Begegnungen zwischen den ersten Mannschaften des BSV Rehden und des TSV Wetschen lässt sich nicht ermitteln. Die unterschiedlichen Ligazugehörigkeiten – Rehden lange in der Regionalliga, Wetschen überwiegend in der Landes- oder Bezirksliga – führten dazu, dass Pflichtspiele zwischen den ersten Mannschaften nicht stattfanden.
In den 2010er-Jahren trafen sich beide Vereine jedoch mehrfach auf anderer Ebene: Die zweite Mannschaft des BSV Rehden (U23) spielte in dieser Zeit ebenfalls in der Bezirksliga – dort kam es zu spannenden und gut besuchten Derbys gegen den TSV Wetschen. Diese Partien galten in der Region als echte Nachbarschaftsduelle, bevor sich die Wege trennten: Wetschen feierte 2016 den Aufstieg in die Landesliga, während die Rehdener U23 bis zu ihrer Auflösung dort verblieb.
In den letzten Jahren beschränkten sich die Aufeinandertreffen hauptsächlich auf Testspiele und Vorbereitungsturniere, die sportlich fair, aber mit viel lokalem Ehrgeiz geführt wurden.
⚫⚪ Das Derby im Blick
Auf dem Platz ruhen alle Freundschaften für 90 Minuten. Leidenschaft, Wille und der unbedingte Einsatz für die eigenen Farben stehen im Vordergrund. Der BSV Rehden setzt auf seine gewachsene Struktur, Erfahrung und taktische Stabilität. Mit schnellem Umschaltspiel und torgefährlichen Außenbahnen wollen die Schwarz-Weißen das Derby kontrollieren und mit drei Punkten im eigenen Stadion bestätigen, warum sie zu den etablierten Kräften der Liga zählen.
Die nur drei Kilometer Entfernung zwischen beiden Orten macht dies für Spieler und Fans zur kürzesten Anreise der Saison – Spannung, Tempo und Emotionen sind garantiert. Wenn Schiedsrichter Maximilian Nie-Hoegen die Partie anpfeift, heißt es:
⚫⚪ „Drei Kilometer – ein Derby. #PureLeidenschaft“
